Posts mit dem Label Welpengruppe Laatzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Welpengruppe Laatzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Januar 2012

Aktuelle Termine im Januar, Februar und März


Unsere Welpenspiel- und Lerngruppe findet samstags von 13.00 bis 14.00 Uhr in der Hamburger Str. 4 im Gewerbegebiet Rethen - Nord auf unserem vorderen Trainingsplatz statt. Die individuellen Einzeltermine werden in der Regel um 12.40 Uhr vereinbart. 
Die Stunde setzt sich zusammen aus ca. 50%  ersten Übungen und Besprechung wichtiger Themen, 30 % aus kontrolliertem Sozialspiel und zu 20% aus Übungen zur Konzentration auf die Besitzer, Entspannung trotz anwesender anderer Hunde und Rückruftraining.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich, da es sich um einen fortlaufenden Kurs handelt. Welpen und ihre Besitzer, die im Rahmen einer kostenlosen Probestunde bei uns hereinschnuppern, sind herzlich willkommen (Entwurmung und Impfung des Welpen vorausgesetzt)! Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail oder Telefon, damit ich Informationsmaterial für Sie mitbringen kann und um korrekte Zeitangaben zu erhalten, falls sich ein Termin kurzfristig ändert.
Jeder neue Welpengruppen-Teilnehmer erhält nach der kostenlosen Probestunde und der Anmeldung zur Teilnahme an der Welpengruppe eine ausführliche Infomappe sowie persönliche Informationen zum Rückruftraining in einem Einzeltermin (ca. 15 - 20 Minuten, incl. schriftlicher Zusammenfassung)! Nach den Osterferien halten wir, bei ausreichender Nachfrage, zwei Trainingstermine pro Woche ab - Sie werden im Kurs informiert.
Kosten für unsere Welpengruppe: 10,70 Euro pro Stunde (incl. MwSt; 9 Euro netto); kostenloser Probetermin,  Einzelunterricht zum Thema Rückruf, Abrechnung nach in Anspruch genommenen Stunden - kein Pauschalpreis!

Schmuddelwetter-Aktion für alle Welpen-Neuzugänge in den Monaten Januar, Februar und März! Lassen Sie sich nicht durch das Wetter abschrecken und schauen Sie mit Ihrem Welpen bei uns vorbei – wir trainieren ganzjährig! Für alle Winterwelpen, die zu uns kommen, haben wir einen Bonus: jede fünfte Stunde wird nicht berechnet! Fünf buchen, vier bezahlen.

Neuzugänge und Interessenten sind herzlich willkommen!
Intensivkurs Basis Februar / März:  
Theorieseminar 2:  Dienstag, 27.03.2012 um 19 Uhr in der Praxis.
Dieser Kurs ist abgeschlossen.

Intensivkurs Basis März / AprilTrainingszeit: Samstag, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr.
Unsere zwölf Stunden werden an folgenden Terminen abgehalten :
Theorieseminar 1: Mittwoch, 21.03.2012, 19.00 bis 21.00 / 21.15 Uhr in der Praxis (Anfahrt).
Praktische Übungsblöcke finden am 24.03.2012, 31.03.2012, 14.04.2012, 21.04.2012 und 28.04.2012 für je 90 Minuten mit Pausen statt. Trainingstermin 07.04.2012 nach Vereinbarung.
Theorieseminar 2: gegen Ende des Kurses, Termin nach Vereinbarung mit allen Teilnehmern im Kurs.
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Der nächste Basisintensivkurs startet Ende April / Anfang Mai, Voranmeldungen sind bereits möglich.


Trainingszeit Gruppe 1: Samstagvormittag, 10.30 bis 11.30 Uhr.
Trainingszeit Gruppe 2: Samstagnachmittag, 15.30 bis 16.30 Uhr.
Kursbeginn: ab dem 25.02.2012 werden wir wieder mit viel Spaß, in einer netten Gruppe und unter stärkerer Ablenkung üben, lernen, üben, lernen, üben, lernen.....und begeben uns für die letzten drei Termine in Feld, Flur und Stadtgebiet!
Kurstermine sind der 25.02.2012, 03.03.2012, 17.03.2012, 24.03.2012, 31.03.2012, 14.04.12, 21.04.12 und 28.04.2012 .
Beide Kurse sind ausgebucht.
Der nächste Aufbaukurs findet voraussichtlich im Mai statt. Voranmeldungen sind bereits möglich.


Trainingszeit: Samstagnachmittag, der nächste Fortgeschrittenenkurs beginnt voraussichtlich im Mai 2012. Voranmeldungen sind möglich. 
Zusatzkurs Hundeführerschein Befreiung Leinenpflicht: Termine nach den Osterferien im April. Training in kleinen Gruppen!



Start voraussichtlich im Frühjahr, nach den Osterferien, Anmeldungen sind bereits möglich.

Start voraussichtlich im April (wetterabhängig)

Termine Theorieprüfung und praktische Prüfung Hundeführerschein / D.O.Q.- Test: individuelle Prüfungstermine nach Ihren Wünschen, bitte anmelden, eine Woche Vorlaufzeit einkalkulieren! Die praktische Prüfung  unseres Hundeführerscheins wird in Laatzen abgenommen, die Theorieprüfung können Sie bei mir in Laatzen - Rethen sowohl schriftlich als auch computergestützt ablegen. Achtung, Voraussetzung für die praktische Prüfung ist die bestandene Theorieprüfung. 
Erweiterte Prüfung für die Beantragung der Befreiung von der Leinenpflicht (nur für Stadt Hannover:) die erweiterte Prüfung findet nach Vereinbarung statt (eine entsprechende Kursteilnahme ist möglich). Fähigkeiten und Kenntnisse für die praktische Prüfung in diesem Bereich können Sie auf Anfrage erfahren.


Das Kurssystem der tierärztlichen Hundeschule "An der Leine" begleitet Sie von der Welpengruppe über  die Hundegrunderziehung und das allgemeine Hundetraining bis hin zum Hundeführerschein, Agility oder Nasenarbeit - die Kurse sind auch einzeln buchbar. Das Training findet auf unseren Plätzen in Laatzen - Rethen statt,aber auch in externen Trainingseinheiten (Stadt, Feld). Alle Kurse sind tierärztlich geleitet!

Fragen Sie per Email oder telefonisch nach, ich freue mich auf Sie und Ihren Hund!

Freitag, 19. August 2011

Modehunde und vom Aussterben bedrohte Hunderassen – gibt es so etwas?

Ja, es gibt sie – die „Modehunde“. In den Zwanziger Jahren waren Russische Windhunde, wie Barsois der Modehund schlechthin. Gab es vor zehn, fünfzehn Jahren hierzulande einen regelrechten Boom an Golden Retrievern, so wurden diesen im Laufe der Jahre von den Labrador Retrievern gefühlsmäßig der Rang abgelaufen. Goldies und Labis sind zu recht immer noch sehr beliebt, aber auch der Labradoodle, als angeblich idealer Allergikerhund, ist stark im Kommen. Derzeit gibt es meiner Meinung nach auffallend viele Rhodesian Ridgebacks und bei den kleineren Rassen hat z. B. der Mops in den letzen Jahren ein starkes Comeback erfahren, vom Jack Russell Terrier ganz zu schweigen. Das sind alles tolle Hunderassen und es ist schön, wenn sich die guten Eigenschaften durchsetzen. Das hängt aber auch von verantwortungsvollen Züchtern ab.

Die mir bekannten Hunde dieser Rassen sind allesamt klasse und es gibt nur einige wenige, bei welchen Auswirkungen einer zu großen Nachfrage zu sehen waren – eine zu große Nachfrage hat manchmal leider ungute Effekte auf die Zucht. Wenn eine starke Nachfrage nach Welpen einer bestimmten (Mode-)Rasse herrscht, fühlen sich oft unseriöse und nur gewinnorientiert arbeitende Züchter bemüßigt, auf den fahrenden Zug aufzuspringen – es wird ohne Rücksicht auf Verhalten und eventuelle Erbkrankheiten geradezu „vermehrt“. Das kann längerfristig die Eigenschaften einer Rasse stark verändern. Die mir bekannten Hundehalter, die einen Hund einer „Moderasse“ erworben hatten, hatten zu 98 % gute Züchter ausgewählt und besitzen tolle Hunde. Nur ein paar wenige sind an Vermehrer geraten und hatten entsprechende Probleme mit ihren Tieren. 

Wer sind die beliebtesten Hunderassen in Deutschland? Laut Welpenstatistik des VDH führt die Liste immer noch der Deutsche Schäferhund, gefolgt vom Teckel, Dt. Drahthaar, Labi und Goldie an. Recht dürftig ist es bei Pekinesen und Settern und einigen anderen.

Seit einigen Jahren bin ich Mitglied in der GEH , der Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen. Es gibt tatsächlich Hunderassen, die mehr oder weniger vom Aussterben bedroht sind. Die GEH hat eine Rote Liste erstellt. Es gibt mehrere Gefährdungskategorien, die Einteilung richtet sich nach dem Bestand an Tieren dieser Rasse.

In Deutschland sind dies in erster Linie:

Extrem gefährdet: Altdeutsche Hütehunde wie z. B. der Westerwälder Kuhhund  oder der Großspitz  – Hand aufs Herz, wann haben Sie das letzte Mal einen Mittel- oder Großspitz gesehen, vor allem einen aus einem schwarzen Farbschlag?

Stark gefährdet: Mittelspitz

Gefährdet sind: Gelbbacke, Schwarzer, Strobel, Fuchs, Tiger, Schafpudel, also auch Altdeutsche Hütehunde, der Deutsche Pinscher  und der Österreichische Pinscher – auch hier, überlegen Sie doch mal, wann Sie zuletzt einen Pinscher gesehen haben!

Auch Vieh-eV. , eine Initiative zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen, gibt eine Liste mit Rassebeschreibungen heraus. Hier werden auch die gefährdeten Rassen anderer Nationen gelistet, wie zum Beispiel der Otterhound für Großbrittanien.
www.mydogneeds.com

Liebe Leser, wenn Sie sich überlegen, sich einen Hund anzuschaffen bzw. sich einen Zweithund zulegen möchten, so wäre es doch toll, wenn Sie auch gefährdete Rassen mit in Ihre Überlegung einbeziehen könnten.

Als unsere alte Hündin eingeschläfert werden musste, wollte ich mir einen Schafpudel anschaffen. Dummerweise gibt es nur sehr wenige Züchter und ich wollte partout eine Hündin, so dass ich nach einem Jahr Warteliste leider nur die Wahl zwischen verschiedenen Rüden hatte. Irgendwann einmal aber wird es eine nette Hündin geben, diese wird dann meine! 


Allerdings stellt ein Schafpudel oder eben ein Altdeutscher Hütehund im Allgemeinen auch ganz besondere Anforderungen an seinen Halter – hier gibt es im Grunde nur Hunde aus Arbeitslinien. Alle Border Collie- oder Australian Shepherd -Besitzer mit Hunden aus Arbeitslinien wissen jetzt, was das bedeutet….

Warum also nicht auch einmal ein bisschen in Richtung Großspitz überlegen? Als ehemalige Hof- und Wachhunde haben sie ausgeprägte Wacheigenschaften, aber generell sind Spitze tolle und schlaue Hunde. Und sie sind meines Erachtens auch sehr hübsch anzusehen.

Hier also ein Plädoyer für all die im Laufe der Zeit fast vergessenen Rassen – es wäre schön, wenn diese wieder mehr in Mode kämen! Hier kann, da es nur noch wenige Tiere gibt, auch nicht so einfach unkontrolliert und rücksichtslos „vermehrt“ werden.

Wann darf ich den ersten Großspitz oder Altdeutschen Hüter in der Welpengruppe begrüßen?

Foto: Kurt Stahl